
Blitzlichter
Rückblicke unserer Aktionen und Aktivitäten
Juni 2025: Mehr Vielfalt auf dem Schulhof
Sand, Steine, Schweiß und die große Frage „Wie kann ich unserer Natur helfen?“. Damit haben sich die Kinder der Bienenklasse in den letzten Wochen vor den Sommerferien beschäftigt. Gemeinsam mit dem BUND Landesverband Bremen wurden spannende Projekte für den Insektenschutz umgesetzt.
Dabei haben die Schüler*innen nicht nur viel über verschiedene Insekten gelernt, sondern aktiv mitgeholfen neue Lebensräume für die kleinen Sechsbeiner zu schaffen. Ein besonderer Fokus lag auf den Wildbienen, den unbekannteren aber mindestens genauso wichtigen Schwestern der Honigbiene. Mit über 560 heimischen Arten gibt es eine große Vielfalt an Wildbienen, die teilweise ganz andere Pflanzen als die Honigbiene bestäuben können. Dadurch sind die Wildbienen eine sehr wichtige und schützenswerte Artengruppe unserer Natur. Ungefähr 75% der in Deutschland ansässigen Wildbienen nisten im Boden, vor allem in sandiger Erde. Doch solche Plätze werden durch menschliche Einflüsse immer seltener, weshalb die Kinder mit Schaufeln, Eimer und jeder Menge Energie eine große Kuhle mit speziellem Wildbienensand gefüllt haben. So entstand ein „Sandarium“, also ein Sandplatz, in dem Wildbienen nisten können.
Neben dem Sandarium haben die fleißigen Schüler*innen gemeinsam mit dem BUND noch einen großen Lesesteinhaufen, einen Käferkeller sowie eine Benjes- bzw. Totholzhecke gebaut. Auch diese Maßnahmen schaffen neue Lebensräume: Verschiedene Reptilien und Krabbeltiere genießen die Wärme und Hohlräume des Lesesteinhaufens, während Holz bewohnende Insekten sich den Käferkeller und die Benjeshecke als Lebensmittelpunkt zu eigen machen werden. Das Totholz aus diesen Maßnahmen bietet vielen Tieren einen Platz zum Verstecken, Fressen und Überwintern. Mit der Zeit wird aus der Benjeshecke eine richtige Wildhecke, ein wertvoller Lebensraum für viele Lebewesen.
Auf der Internetseite des BUND finden Sie verschiedene Anregungen zu hilfreichen Maßnahmen, die Sie zuhause entweder alleine oder gemeinsam mit Ihren Kindern umsetzen können.
Das Projekt wurde gefördert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen sowie vom Grünen Kreis Bremerhaven e.V. und dem Förderverein "Hand in Hand".
Vielen Dank an Lukas Woltmann (BUND) zur Verfassung und Verfügungstellung des Berichts.
Mai / Juni 2025: Ein Ausflug in das grüne Klassenzimmer in Grünhöfe
Wie alt sind die Bäume um uns herum eigentlich? Wo kommen sie her? Welche Blüten bringen sie hervor? Und wie viel Sauerstoff produzieren sie für uns? Die Antworten hatte der Grünflächenmanager der GEWOBA Stephan Normann mitgebracht. Zusammen mit Anna Haid vom Naturschutzbund NABU begleitete er Schülerinnen und Schüler der Fritz-Reuter-Schule auf einem lehrreichen Rundgang auf dem GEWOBA Sauerstoffpfad in Grünhöfe. An diesem Vormittag konnte das Mathebuch getrost im Ranzen bleiben.
Auf dem fast zwei Kilometer langen Lehrpfad mitten im Wohngebiet der GEWOBA geben 30 kleine Informationstafeln auf Eichenpfählen Auskunft über die Herkunft der Bäume und Sträucher und ihre Merkmale. Und dabei sind manche Bäume teilweise so alt wie der Stadtteil selbst. Unter anderem sind dort Eiche, Rosskastanie, Linde oder Felsenbirne zu sehen. Der Sauerstoffpfad verläuft zwischen Daimlerstraße, Boschstraße und Braunstraße und umfasst eine Fläche so groß wie 42 Fußballfelder.
Auf der benachbarten bunten Blühwiese waren zur Freude der Schülerinnen und Schüler bereits neue „beflügelte Mieter“ in das Insektenhotel gezogen. „Was glaubt ihr, warum sind die Löcher in den Holzstämmen waagerecht und nicht senkrecht“, wollte Anna Haid von den wissbegierigen Kindern wissen. „Na, damit es bei den Bienen nicht in die Wohnung regnet“, wusste Necip die Antwort. Aber auch ein bisschen handwerkliches Geschick war an diesem Tag gefragt. So hatte Aaron Reckzeh, Nachbarschaftsmanager bei der GEWOBA, mehrere Nistkästen dabei, für die geeignete Bäume ausgesucht werden mussten. Einige Kinder wohnen in direkter Nachbarschaft des Sauerstoffpfads und haben jetzt die Aufgabe von ihrer Lehrerin Doreen Glüsing bekommen, zu beobachten, ob und welcher Vogel hier einzieht.
Dem Besuch des Sauerstoffpfads ging ein Projekttag mit dem Bau eigener Nistkästen voraus. Jedes Kind durfte ein eigenes Vogelhaus bauen und gestalten, um dieses später in der heimischen Umgebung aufhängen zu können. Auch ein Klassen-Nistkasten für die Schule wurde von den Schülerinnen und Schülern der Eisbärenklasse hergestellt und fand später mithilfe des Hausmeisters einen schönen Platz auf dem Schulgelände.
Vielen Dank an Bianca Michaelis (GEWOBA) für die Bereitstellung des Berichts und der Bilder sowie für die Genehmigung dies auf unserer Homepage zu veröffentlichen und an Aaron Reckzeh (GEWOBA) und sein Team für die Durchführung des Projekts. Den Original-Artikel finden Sie hier.
Juni 2023: Bundesjugendspiele
Blauer Himmel, Sonnenschein, schwitzende Kinder und der Duft nach frischgebackenen Waffeln – so präsentierten sich in diesem Jahr die Bundesjugendspiele unserer Fritz-Reuter-Schule.
Die Sport-Kollegin Frau Broel hatte die Veranstaltung auf dem Gelände des BSC Grünhöfe prima organisiert. So begann für jeden Jahrgang das sportliche Ereignis mit einer Aufwärm-Einheit, angeleitet von unserer Gesundheitsfachkraft Frau Buchheim. Dann ging es los: Laufen, springen, werfen und der Staffellauf eines jeden Jahrgangs. Die Kinder gaben alles, auch wenn ihnen zusätzlich noch die Sonne kräftig einheizte.
Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses des Schulzentrums CvO betreuten die Stationen, nahmen die Zeiten der Läufer und maßen gesprungene und geworfene Weiten.
Zur Belohnung für die Mühen konnte schließlich jedes Kind nach den sportlichen Aktivitäten eine frischgebackene Waffel und ein Getränk aus den Händen des Fördervereins entgegennehmen.
Vielen Dank allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und den Kindern für ihr sportliches Engagement.
April 2023: Trommelworkshop mit "Argandona Trommelwelt"
Am Ende stand ein Musical …
… mit trommelnden, singenden, tanzenden, glücklichen Kindern und Hunderten von Gästen, die ihre Kinder feierten.
So sieht das Fazit des Projektes „Trommelworkshop mit Argandona Trommelwelt“ aus, das wir vom 18.-21.04.2023 an unserer Fritz-Reuter-Schule durchführen konnten.
Zwölf Grundschulklassen, das gesamte Schulpersonal sowie annähernd 50 Schulanfängerkinder der benachbarten Kindertagesstätten Braunstraße und Stettiner Straße mit ihren Erzieherinnen und Erziehern erlebten eine kreative, musikalische und kraftvolle Projektwoche in den Räumlichkeiten der Fritz-Reuter-Schule.
Das Team der Kölner „Argandona Trommelwelt“ schaffte es, mit dem Programm „Trommelinho und das SonneMondFest“ sowie viel pädagogischem Einfühlungsvermögen und Geschick mit Kindern und Erwachsenen ein farbenfrohes Musical auf die Bühne zu bringen, in dem sowohl Kindergruppen als auch ausgewählte Einzeldarstellerinnen und –darsteller sich präsentieren, in ihren Rollen glänzen und viel Freude erleben konnten.
Neben unterschiedlichen musikalischen Übungseinheiten mit dem Trommel-Team bot die Projektwoche Zeit und Gelegenheit zum Basteln der benötigten (Tier-)Kostüme und der Hallendekoration. Manche Gruppen setzten sich darüber hinaus mit den Lebensbedingungen und Herkunftsländern „ihrer“ Tiere auseinander und erweiterten so ihr Sachwissen.
Am ersten Abend der Projektwoche fand ein Trommel-Elternabend statt, an dem über 100 Gäste begrüßt werden konnten, die sich mit Freude und Begeisterung auf das Trommelabenteuer einließen. Der Funke, den die Trommler David und Philipp zündeten, sprang schnell auf das Kollegium der Schule und die Familien des Stadtteils über. Ganz herzlichen Dank dafür.
So konnte diese besondere Schulwoche am Freitagnachmittag mit einer Musicalaufführung, an der etwa 300 Kinder beteiligt waren vor den Augen von rund 400 Gästen zu einem großartigen Abschluss geführt werden.
Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein sowie Waffeln und Getränke des Fördervereins rundeten die Veranstaltung perfekt ab.
Wir danken „Stark im Sozialraum“ sehr herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die dieses Vorhaben nicht durchzuführen gewesen wäre.
März 2020: Unser Garten ist fit für den Frühling
Es ist geschafft! Der Gemüseacker ist umgegraben!!!
Mit viel Kraft und Durchhaltevermögen helfender Eltern konnte der ganze Acker für die Ackersaison 2020 vorbereitet werden.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!
Januar 2020: Turniersieg beim 30. Weser-Elbe-Cup
Am ersten Schultag nach den Weihnachstferien nahmen unsere Fußballer des 4. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Petersen und Frau Glüsing am 30. Weser-Elbe-Cup in der Walter-Kolb-Halle teil. In der Gruppenphase hatten wir knapp die Nase vorn vor der Allmersschule und konnten uns so den Gruppensieg in Gruppe A sichern. Das Finale gegen die Surheider Schule, die die Gruppe B klar dominierte, endete torlos. Beim spannenden Neunmeterschießen setzten wir uns mit 4:3 durch und durften uns über den Turniersieg, der mit Pokal, Urkunde und Ball belohnt wurde, freuen.
November 2019: Bänke für den Schulgarten
Damit künftig im Schulgarten nicht nur geackert, sondern auch ausgeruht werden kann, haben einige Eltern und Kinder der Klasse 2d ordentlich zugepackt.
Mit vereinten Kräften machten sie sich daran, Bänke aufzustellen, sodass bis zu zwei Schulklassen gleichzeitig im Garten einen Sitzplatz finden können.
Der arbeitsreiche Nachmittag, für manch einen sogar zwei Nachmittage, wurde durch Kuchen und Getränke für alle versüßt.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer!
Mai 2019: Minimusiker-Projekttag 1
Nachdem wir alle wochenlang geübt und gewartet haben, war er nun endlich da: Unser erster Aufnahmetag für die erste eigene CD der Fritz-Reuter-Schule.
Morgens kam unser Minimusiker Maxi mit seiner Gitarre und ganz viel guter Laune angereist. Nach der Begrüßung und einem gemeinsamen Warm-Up ging jede Klasse in den Leseclub und nahm im mobilen Tonstudio ihr Lied auf. Trotz Lampenfieber und Nervosität entstand am Ende eine wundervolle und einzigartige CD mit vielen verschiedenen, tollen Liedern.
Bevor Maxi uns wieder verließ, überreichte er unserer Schulleiterin Frau Kern eine "Goldene Schallplatte", die uns alle als Minimusiker auszeichnet. Zudem bekam jedes Kind eine Urkunde und tolle Minimusiker-Sticker.
Der Tag hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir fiebern bereits dem nächsten Aufnahmetag im November 2019 entgegen. Die Kinder und Kollegen üben bereits wieder ganz fleißig, überwiegend Herbst- und Winterlieder.
Wenn wir den zweiten Aufnahmetag gemeistert haben, sind wir eine zertifizierte Minimusiker-Grundschule!